die geschichte der snorrenburg

Es war im Jahr 1324, als Ritter Rorich von Burbach urkundlich erklärte, ein Lehnsmann des Grafen Johann von Nassau zu sein. Die Snorrenburg, die Rorich und seine Nachfolger errichteten, war das sichtbare Zeichen der Verbindung zwischen den Rittern von Burbach und dem Hause Nassau. Unser beeindruckendes mittelalterliches Tonnengewölbe erinnert an diese Verbindung und vermittelt die Atmosphäre der Zeit, als die Nassauer ihren Einfluss über Ihre Burgmänner auszudehnen suchten.

Die frühere Residenzstadt der Nassauer, Dillenburg, ist nur ca. 15 Autominuten von der Snorrenburg entfernt. Es war hier, wo Wilhelm der Schweiger als Graf von Nassau geboren wurde und wo sein Aufstieg zum Prinzen von Oranien und zum "Vater des holländischen Vaterlands" begann. Mehrere historische Gebäude sind einen Besuch wert und erinnern an die Bedeutung Dillenburg als Residenzstadt dieses bedeutenden Militärs und europäischen Staatsmanns. Vor allem der Wilhelmsturm mit seinem oranien-nassauischen Museum und die Kasematten, einst eine der größten Verteidigungsanlagen Europas, beeindrucken jeden Besucher (www.museumsverein-dillenburg.de). Dillenburg liegt an der deutschen Fachwerkstraße (www.deutsche-fachwerkstrasse.de) und auf der Oranierroute (www.oranierroute.de).

Heute vereinen sich an diesem historischen Ort mittelalterlicher Charme und kulinarischer Genuss.

Unsere Küche steht Ihnen bis 22.00 Uhr zur Verfügung

Montag - Donnerstag 11.30 - 14.00 Uhr
"Smart Lunch" mit wöchentlich wechselnder Karte

 

zum Smart Lunch

das team

Sebastian Koch
Geschäftsleitung / Küchenchef

Janina Koch
Geschäftsleitung / Restaurantleitung

Stefanie Stieler
M.d.Gl. / Public Relations